Facharzt für innere Medizin
Facharzt für innere Medizin
INFOVERANSTALTUNG
„Neues aus der Inneren Medizin und Rheumatologie“
am Mittwoch, 20. November 2024 19:00 Uhr
Die Ausbildungsinhalte für Fachärzte Innere Medizin auch Internisten genannt sind
vielfältig.
Dazu gehört Wissen über Erkrankungen des Herz-Kreislaufssystems, der Verdauungsorgane, Leber, Nieren, der
Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse und anderer hormonproduzierender Organe aber auch die Früherkennung und
Behandlung von bösartigen Erkrankungen, genauso wie die Interpretation von Blutwerten.
Bei Gelenkserkrankungen arbeiten Internisten meist mit Örthopäden zusammen.
Da das Fachgebiet sehr gross ist spezialisieren sich Internisten meist auf einige der oben genannten
Themen.
Internisten machen auch Gesundenuntersuchungen oder die internistischen Untersuchungen für den
Mutter-Kind-Pass.
Ich persönlich beschäftige mich schwerpunktmässig mit Erkrankungen des Immunsystems, der Nieren und mit
Rheumaerkrankungen, führe aber auch Untersuchungen anderer innerer Organe durch und mache
Herz-Kreislauf-Belastungstests (Ergometrie).
Einer der medizinischen Forschungsbereiche mit den größten Fortschritten in den letzten Jahren
ist die Rheumatologie. Aufgrund des guten Kontaktes von Dr. Michael Ausserwinkler zu internationalen
Forschungseinrichtungen (z. B. der Stanford University, Kalifornien) kommen diese direkt den Patienten in Kärnten zugute.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von Nierenerkrankungen, insbesondere die Nachbehandlungvon
Transplantationen. Im Vordergrund aller Therapien stehen dabei die ganzheitliche Betrachtung der Patienten
und die entsprechende persönliche Zuwendung.
Die Durchführung von Gesundenuntersuchungen sind nach vorheriger Terminvereinbarung
möglich.
Internistische Durchuntersuchungen beinhalten:
körperliche Untersuchung
Ultraschalluntersuchungen der Halsschlagader, Schilddrüse, des Herzens, Oberbauches und der Nieren
Belastungstest
Lungenfunktionsprüfung
DER DARM:
Unser Darm besteht aus dem Dünn- und dem Dickdarm.
Der Dickdarm weist eine Länge von 1,5m auf.
In diesem Abschnitt des Darmes bleibt der Darminhalt etwa 12 – 60 Stunden.
In diesem Darmabschnitt befinden sich viele Milliarden Bakterien.
Diese Bakterien sind für unsere Verdauung wichtig.
DARMKREBS:
Der Dickdarmkrebs zählt zu den häufigsten Krebsarten;
Betroffen vom Dickdarmkrebs sind vor allem Menschen bei denen in den Familien Dickdarmkrebsfälle
aufgetreten sind.
Meistens gehen diesem Krebs kleine noch gutartige Fehlbildungen voraus, die man Darmpolypen
nennt.
Aus diesen Darmpolypen können innerhalb von einigen Jahren bösartige Veränderungen entstehen.
Daher ist es wichtig die Darmpolypen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
Die beste Methode zur Früherkennung von Polypen und Darmkrebs ist die Darmspiegelung
(Colonoskopie)
COLONOSKOPIE – DARMSPIEGELUNG:
Die Ordination Dr. Ausserwinkler bietet seit die Magen-Darmspiegelung als Untersuchungsmethode
an.
Nach vorheriger Entleerung des Darmes werden mit einem Video-Endoskop die Darmschlingen genau
gemustert.
Werden Polypen entdeckt, können diese mit einer Zange oder elektrischen Schlinge vollständig
abgetragen werden.
Diese Polypen werden dann unter dem Mikroskop untersucht.
Es gelingt bei dieser Untersuchung natürlich auch einen Darmkrebs früh zu erkennen und somit
rechtzeitig zu behandeln.
Geburtsdatum
15.1.1957
Geburtsort
Klagenfurt
Adresse
9500 Villach
Hans Gasser Platz 6a
1963-1967
Volksschule Klagenfurt
1967 – 1975
Bundesgymnasium Klagenfurt
1975 – 1976
Bundesheer Wehrdienst
1975 – 1981
Medizinstudium
1981
Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde
1981 – 1991
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
1986
Wissenschaftspreis der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaft für Kärnten und
Osttirol
1989
Facharzt für Innere Medizin
1991 – 1992
Vizebürgermeister von Klagenfurt am Wörthersee
1991 – 1992
Wahlarzt für Innere Medizin Klagenfurt
1992 – 1994
Bundesminister für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz
1992 – 1999
Landeshauptmann Stellvertreter von Kärnten
1999
Rheumatology Immunology Stanford University Kalifornien
1999 – 2000
Cardiology Cedar Sinai Medical Center Los Angeles
2000
Rheumatology University San Diego
2001 – 2008
Rehabzentrum und Privatklinik Althofen
2009
Zusatzfacharzt Anerkennung Rheumatologie
2011
Berufstitel Professor
Ab 2005
Kassenfacharzt für Innere Medizin in Villach, Belegarzt Privatklinik Villach und
Privatklinik Maria Hilf Klagenfurt
Seit 2001
Leiter der Aussenstelle des Ludwig Boltzmann Institutes für Rheumatologie und
Balneologie
Vorstandsmitglied der österreichischen Schmerzgesellschaft
Mitglied der österreichischen Gesellschaft für Nephrologie
Mitglied der europäischen Gesellschaft für Rheumatologie
Ehrenmitglied der Berufsvereinigung deutscher Internisten
Ehrenmitglied der österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivtherapie